TOP-Students™ logo

Kurs über Adjektive im Englischen - TOEIC®-Vorbereitung

Eine Lehrkraft von top-students.com erklärt Adjektive im Englischen an einer Tafel mit Kreide. Dieser Kurs ist ein spezialisierter TOEIC®-Kurs, der für Spitzenleistungen in der TOEIC®-Prüfung konzipiert ist.

Im Englischen dient ein Adjektiv dazu, ein Nomen (oder ein Pronomen) zu beschreiben oder zu modifizieren. Es fügt Informationen zu einer Eigenschaft des Nomens hinzu: die Form, die Farbe, die Größe, die Herkunft usw.

Im Englischen wird das Adjektiv nicht angepasst - weder im Genus (maskulin/feminin) noch im Numerus (Singular/Plural). Es bleibt also unveränderlich (im Gegensatz zum Französischen).

Das Wort „happy" ändert sich nicht, egal ob es sich um ein einzelnes Kind oder mehrere Kinder im Plural handelt.

1. Wie bildet man ein Adjektiv?

Adjektive können auf verschiedene Weise gebildet werden: aus bereits vorhandenen Wörtern (Nomen, Verben, Präfixe, Suffixe) oder durch die Verwendung von Partizipien Perfekt und Partizipien Präsens. Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten, ein Adjektiv zu bilden.

A. Von Nomen abgeleitete Adjektive

Einige Adjektive werden von Nomen gebildet, indem Suffixe wie -able / -ible, -ous, -ful, -less, -ic, -ive, -al angehängt werden.

NomenAdjektivBeispiel
dangerdangerousThis is a dangerous road.
(Das ist eine gefährliche Straße.)
famefamousHe is a famous actor.
(Er ist ein berühmter Schauspieler.)
helphelpfulShe gave me helpful advice.
(Sie hat mir hilfreiche Ratschläge gegeben.)
carecareful / carelessBe careful when driving.
(Sei vorsichtig beim Fahren.)
powerpowerfulIt's a powerful speech.
(Das ist eine kraftvolle Rede.)

B. Von anderen Adjektiven abgeleitete Adjektive

Auch Präfixe können an bestehende Adjektive angehängt werden, um deren Bedeutung zu ändern, meist indem ein Gegenteil gebildet wird.

PräfixBeispielBedeutung
un-unhappyunglücklich / nicht froh
in-indirectindirekt
im-impossibleunmöglich
dis-dishonestunehrlich
ir-irregularunregelmäßig
il-illegalillegal
non-non-stopohne Pause

Die Wahl des Präfixes hängt oft vom ursprünglichen Adjektiv ab:

C. Von Verben abgeleitete Adjektive

Einige Adjektive sind von Verben abgeleitet, oft durch Hinzufügen von -ing oder -ed als Suffix.

Tipp: Eine Person ist "bored" (gelangweilt), weil etwas "boring" (langweilig) ist.

  • I feel tired because the trip was tiring.
  • She is excited about the exciting news.

D. Partizip Perfekt als Adjektiv

Ergänzend zur vorherigen Sektion über von Verben abgeleitete Adjektive sind manche Adjektive tatsächlich Partizipien Perfekt von Verben.

Diese Adjektive werden oft nach dem Verb to be verwendet:

E. Zusammengesetzte Adjektive

Im Englischen kann man auch zusammengesetzte Adjektive bilden, indem mehrere Wörter mit einem Bindestrich (-) verbunden werden.

BeispielÜbersetzung
a well-known artistein bekannter Künstler
a blue-eyed girlein Mädchen mit blauen Augen
a fast-growing companyein schnell wachsendes Unternehmen
a five-year-old childein fünfjähriges Kind
a high-quality productein hochwertiges Produkt

Verschiedene Strukturen zusammengesetzter Adjektive:

StrukturBeispielÜbersetzung
Nomen + Adjektivworld-famous singerein weltbekannter Sänger
Nomen + Partizip Perfekthand-made jewelryhandgemachter Schmuck
Nomen + Partizip Präsensheart-breaking storyeine herzzerreißende Geschichte
Adjektiv + Nomenfull-time jobeine Vollzeitstelle
Adjektiv + Partizip Perfektdeep-rooted traditionstief verwurzelte Traditionen
Adverb + Partizip Perfektwell-known authorein bekannter Autor
Adverb + Partizip Präsensfast-growing industryeine schnell wachsende Industrie
Zahl + Nomen (Singular)five-year-old childein fünfjähriges Kind
Partizip Perfekt + Nomenbroken-hearted womaneine herzgebrochene Frau
Nomen + Nomenhigh-quality productein hochwertiges Produkt
Präposition + Nomenover-the-counter medicineein rezeptfreies Medikament
Adverb + Adjektivhighly-educated peoplehochgebildete Menschen
Verb + Nomenrun-down buildingein heruntergekommenes Gebäude
Hilfsverb + Verbmust-see movieein Film, den man unbedingt sehen muss

Achtung bei Bindestrichen

Wenn diese Adjektive vor einem Nomen verwendet werden, behalten sie den Bindestrich (a five-year-old boy). Stehen sie jedoch nach einem Verb wie „to be“, verschwindet der Bindestrich:

Zusammengesetzte Adjektive sind unveränderlich

Zusammengesetzte Adjektive bekommen kein „s“ im Plural, auch wenn das enthaltene Nomen eine Zahl ist.

F. Adjektive, die wie Adverbien aussehen

Manche Adjektive mit der Endung -ly sehen wie Adverbien aus, sind aber Adjektive!

Achtung!

  • He speaks fluently.
    (Er spricht fließend.)Adverb (da das Verb „speaks“ beschrieben wird)
  • He is a fluent speaker.
    (Er ist ein fließender Redner.)Adjektiv (da das Nomen „speaker“ beschrieben wird)

Besonderheit von „very“

Im Englischen wird das Adverb „very“ häufig verwendet, um ein Adjektiv zu verstärken.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Verwendung je nach Adjektivart variiert. Mit extremen Adjektiven (wie incredible, freezing, huge, exhausted, amazing...) wird very nicht verwendet. Stattdessen benutzt man Intensivierer wie „absolutely“, „completely“, „totally“ oder „utterly“.

2. Wo steht das Adjektiv im Satz?

A. Vor dem Nomen (attributive adjective)

Das Adjektiv steht vor dem Nomen, das es beschreibt.

Grundregel: Adjektive, die einen vorübergehenden Zustand ausdrücken (afraid, asleep, awake, alive, alone, ill, glad, worth), ein persönliches Gefühl (glad, sorry, ashamed, sure) oder etwas Subjektives (worth, aware, due, liable) können nicht vor einem Nomen stehen. Sie erscheinen nur nach einem Zustandsverb (to be, to seem, to become...).Zusammengefasst:

  • Wenn das Adjektiv eine dauerhafte Eigenschaft beschreibt, steht es vor dem Nomen
    • a happy child
  • Wenn es einen Zustand oder ein temporäres Gefühl beschreibt, steht es nach einem Zustandsverb
    • The child is afraid

B. Nach einem Zustandsverb (predicative adjective)

Das Adjektiv kann auch nach einem Verb stehen, meist einem Zustandsverb (to be, to become, to seem, etc.). Es ist dann Prädikativ des Subjekts.

Mehr zu den Zustandsverben findest du hier

C. In einer bestimmten Reihenfolge

Wenn mehrere Adjektive verwendet werden, um ein Nomen zu beschreiben, folgt im Englischen eine bestimmte Reihenfolge. Sie lautet in der Regel:

  1. Meinung (lovely, beautiful, boring, interesting, nice...)
  2. Größe (big, small, tall, tiny...)
  3. Qualität / Zustand (new, old, clean, dirty, broken...)
  4. Form (round, square, thin, flat...)
  5. Farbe (red, blue, green, yellow...)
  6. Herkunft (French, American, Italian...)
  7. Material (wooden, metal, plastic, leather...)
  8. Verwendungszweck (sleeping bag, running shoes...)
  9. Nomen (das Objekt selbst)

Tipp zur Erinnerung: Oft verwendet man das Akronym OSACOMP (Opinion, Size, Age, Color, Origin, Material, Purpose).

3. Unveränderlichkeit des Adjektivs im Englischen

Wie oben hervorgehoben, ändert sich das Adjektiv im Englischen weder im Genus noch im Numerus.

In all diesen Fällen bleibt das Adjektiv („tall“, „honest“) identisch, unabhängig von Anzahl oder Geschlecht.

4. Nicht-abschließende Liste häufiger Adjektive

Hier ist eine Liste nützlicher Adjektive, die du oft im Alltag oder im TOEIC® sehen wirst:

  1. Big / Small
    • I live in a big house.
    • She has a small car.
  2. New / Old
    • He bought a new phone.
    • I have an old computer.
  3. Young / Old (für das Alter einer Person)
    • He is very young.
    • My grandfather is old but very active.
  4. Happy / Sad
    • They look happy today.
    • She seems sad.
  5. Beautiful / Ugly
    • What a beautiful sunset!
    • He thinks his painting is ugly.
  6. Important / Unimportant
    • This document is important.
    • Don’t worry about unimportant details.
  7. Expensive / Cheap
    • This watch is too expensive.
    • They found a cheap hotel.
  8. Easy / Difficult
    • That test was easy.
    • This exercise is difficult.
  9. Interesting / Boring
    • The film was interesting.
    • I found the lecture boring.
  10. Famous / Unknown
    • He is a famous singer.
    • The author is relatively unknown.

Fazit

Adjektive im Englischen sind relativ leicht zu beherrschen, sobald man weiß:

  1. Ihre Position (vor dem Nomen oder nach einem Zustandsverb).
  2. Dass sie nicht dekliniert werden nach Genus oder Numerus.
  3. Die festgelegte Reihenfolge, wenn mehrere Adjektive hintereinander stehen.
  4. Ihre Bildung im Comparative und Superlative, einschließlich der unregelmäßigen Formen.

Weitere Kurse

Hier sind weitere Grammatikkurse für den TOEIC®:

Bestehe deinen TOEIC®!
Der TOEIC® ist vor allem eine Frage des Trainings!
Um dir zu helfen, deinen TOEIC® zu bestehen, bieten wir dir unsere Trainingsplattform an. Melde dich gerne an, um unschlagbar zu werden!
Melde dich an auf der