Kurs über Reflexivpronomen - TOEIC®-Vorbereitung

Im Englischen werden Reflexivpronomen verwendet, um anzuzeigen, dass eine Handlung auf sich selbst gerichtet ist. Zum Beispiel, wenn man sagt „ich wasche mich" oder „sie zieht sich an“, dann führt und empfängt dieselbe Person die Handlung.
Diese Pronomen werden auch verwendet, um zu betonen, dass jemand etwas alleine tut, wie zum Beispiel in „er hat es selbst gemacht“. Man benutzt diese Pronomen sehr häufig in alltäglichen Gesprächen.
Subjekt | Reflexivpronomen |
---|---|
I | myself |
you (Sing.) | yourself |
he | himself |
she | herself |
it | itself |
we | ourselves |
you (Pl.) | yourselves |
they | themselves |
1. Wann verwendet man Reflexivpronomen?
A. Um über eine Handlung zu sprechen, die auf das Subjekt zurückfällt
Der häufigste Fall für den Gebrauch eines Reflexivpronomens ist, wenn die vom Subjekt ausgeführte Handlung auf ihn selbst zurückfällt.
- I hurt myself playing football yesterday.
(Ich habe mich gestern beim Fußballspielen verletzt.) - She always looks at herself in the mirror.
(Sie schaut sich immer im Spiegel an.) - They taught themselves how to play the piano.
(Sie haben sich selbst das Klavierspielen beigebracht.)
B. Um zu betonen, dass etwas „selbst“ gemacht wird
Reflexivpronomen können außerdem verwendet werden, um zu unterstreichen, dass man eine Handlung eigenständig oder unabhängig ausführt. Das Reflexivpronomen steht dabei meist direkt nach dem Substantiv oder dem Subjektpronomen.
- I'll do it myself!
(Ich mache es selbst!) - You yourself said it was a bad idea.
(Du selbst hast gesagt, dass es eine schlechte Idee war.) - The manager himself will handle the situation.
(Der Manager persönlich wird sich um die Situation kümmern.)
C. Nach bestimmten Präpositionen
Wenn eine Präposition auf dasselbe Subjekt verweist, verwendet man ein Reflexivpronomen.
- They are proud of themselves.
(Sie sind stolz auf sich selbst.) - I'm taking care of myself now.
(Ich kümmere mich jetzt um mich selbst.) - She is talking to herself.
(Sie spricht mit sich selbst.)
Andererseits, wenn die Präposition auf ein anderes Objekt oder eine andere Person bezogen ist, verwendet man kein Reflexivpronomen.
- I'm talking to him (not „himself“).
D. Wenn keine nicht-reflexiven Verben existieren
Im Englischen nehmen bestimmte Verben (sogenannte nicht-reflexive Verben) normalerweise keine reflexive Form an. Stattdessen werden einfache Strukturen ohne Reflexivpronomen verwendet:
- get up (aufstehen)
- ✅ I get up at 7 a.m.
❌ I get myself up
- ✅ I get up at 7 a.m.
- apologize (sich entschuldigen)
- ✅ I apologize for being late.
❌ I excuse myself for being late
- ✅ I apologize for being late.
- sit down (sich setzen), relax (sich entspannen), wake up (aufwachen), wash (sich waschen), lie down (sich hinlegen), remember (sich erinnern), go to bed (ins Bett gehen), concentrate (sich konzentrieren), complain (sich beschweren), get dressed (sich anziehen).
2. Die Wendung „by + Reflexivpronomen“
Die Wendung by + Reflexivpronomen bedeutet „alleine“ oder „ohne Hilfe“.
- He went to the party by himself.
(Er ist ganz alleine zur Party gegangen.) - We prepared the whole dinner by ourselves.
(Wir haben das gesamte Abendessen selbst vorbereitet, ohne Hilfe.) - She decided to travel by herself.
(Sie hat beschlossen, alleine zu reisen.)
3. Der Unterschied zwischen „each other“ und Reflexivpronomen
Es ist wichtig, Reflexivpronomen nicht mit der Wendung each other (einander) zu verwechseln.
- each other wird verwendet, wenn zwei verschiedene Subjekte eine wechselseitige Handlung ausführen.
- They love each other.
(Sie lieben einander.) - We help each other.
(Wir helfen uns gegenseitig.)
- They love each other.
- Reflexivpronomen werden verwendet, wenn die Handlung auf dieselbe Person oder dieselbe Gruppe zurückfällt.
- They blame themselves for the mistake.
(Sie machen sich selbst den Fehler zum Vorwurf.)
- They blame themselves for the mistake.
Fazit
Reflexivpronomen im Englischen sind unerlässlich, um auszudrücken, dass eine Handlung auf das Subjekt zurückfällt, oder um zu betonen, dass etwas eigenständig gemacht wurde. Sie werden in zahlreichen Situationen verwendet, sei es um über unabsichtliche Verletzungen, Handlungen in Eigenregie oder auch Gefühle wie Stolz oder Verantwortung zu sprechen.