Kurs zu Modalverben in der Zukunft - TOEIC®-Vorbereitung

Im Englischen beschränkt sich die Zukunft nicht nur auf die Verwendung von will oder der Struktur be going to. Die Modalverben (oder Halbmodalverben) wie can, could, may, might, must, should, shall, etc. erlauben es ebenfalls, verschiedene Grade von Wahrscheinlichkeit, Möglichkeit, Notwendigkeit oder Ratschlag auszudrücken, während sie sich auf eine zukünftige Handlung beziehen.
In diesem Kurs untersuchen wir diese Modalverben und ihre Verwendung in der Zukunft im Detail und sehen anschließend, wie sie sich von den klassischeren Zukunftsformen (will, be going to) unterscheiden.
1. Die Zukunft mit „shall" ausdrücken
Das Modalverb „shall“ war historisch das Zukunftsverb für die erste Person (I, we), wird aber in der modernen Sprache weitgehend durch will ersetzt.
Dennoch ist es immer noch in formellen Kontexten oder für höfliche Vorschläge zu finden, vor allem in Fragen:
- I shall see you tomorrow.
(Sehr formell oder literarisch für „I will see you tomorrow.“)
2. Die Zukunft mit „can“ / „could“ ausdrücken
A. „can“
Das Modalverb „can“ wird normalerweise verwendet, um Fähigkeit oder Erlaubnis in der Gegenwart auszudrücken, aber „can“ kann sich ebenfalls auf eine zukünftige Fähigkeit/Möglichkeit beziehen.
- I can start working on that project tomorrow.
(Ab morgen habe ich die Möglichkeit, die Fähigkeit oder die Zeit, dieses Projekt zu beginnen.) - We can meet you at the airport next week.
(Wir können euch nächste Woche am Flughafen treffen.)
Auch wenn die Verbform identisch mit der Gegenwart ist, verankert der Kontext „morgen“ oder „nächste Woche“ diese Handlungen klar in der Zukunft.
B. „could“
Das Modalverb „could“ ist die Vergangenheitsform von „can“, dient aber auch dazu, eine zukünftige, hypothetischere Möglichkeit auszudrücken oder ein Angebot/Vorschlag höflicher zu formulieren.
- We could discuss the details next Monday if you are available.
(Es ist möglich, dass wir die Details nächsten Montag besprechen, aber es hängt von Bedingungen ab oder ist weniger sicher.) - I could send you the documents later this week.
(Vorschlag mit einer Nuance von „wenn Sie möchten“ oder „es ist nicht sicher, aber möglich“.)
C. „can“ & „could“ VS „will“
Im Vergleich zu „will“ legen „can“ und „could“ den Schwerpunkt auf Fähigkeit oder Möglichkeit statt auf die Idee eines „feststehenden“ zukünftigen Ereignisses.
3. Die Zukunft mit „may“ / „might“ ausdrücken
A. „may“
Das Modalverb „may“ drückt eine Wahrscheinlichkeit (meist mittel oder vernünftig) oder eine Erlaubnis aus. In der Zukunft bedeutet „may“, dass ein Ereignis möglicherweise eintritt, jedoch ohne absolute Gewissheit.
- He may arrive tomorrow.
(Es ist möglich, dass er morgen ankommt.) - We may announce the results next week.
(Es ist wahrscheinlich, dass wir das Ergebnis nächste Woche bekanntgeben.)
B. „might“
Das Modalverb „might“ wird ebenfalls verwendet, um eine Wahrscheinlichkeit auszudrücken, aber in einem meist schwächeren oder unsichereren Grad als „may“. „May“ und „might“ sind in einigen Kontexten austauschbar, aber „might“ deutet auf eine größere Unsicherheit hin.
- They might visit us next month.
(Sie könnten uns nächsten Monat besuchen, aber es ist weit davon entfernt sicher zu sein.) - I might apply for that position next year.
(Ich könnte mich eventuell nächstes Jahr für diese Stelle bewerben, bin aber nicht zu 100 % entschieden.)
C. „may“ & „might“ VS „will“
Im Vergleich zu „will“ betonen „may“ und „might“ die Unsicherheit bezüglich der Zukunft.
4. Die Zukunft mit „must“ / „have to“ ausdrücken
A. „must“
Das Modalverb „must“ bringt eine starke Verpflichtung oder eine nahezu unvermeidliche Notwendigkeit zum Ausdruck. Wenn man über eine zukünftige Handlung spricht, unterstreicht man, dass die Handlung unbedingt erledigt werden muss.
- We must finish this report by tomorrow.
(Feste Verpflichtung, den Bericht bis morgen abzugeben.) - She must attend the meeting next week.
(Sie muss nächste Woche unbedingt bei der Besprechung anwesend sein.)
B. „have to“
Die Formulierung „have to“ drückt ebenfalls eine Verpflichtung aus, wird aber häufiger verwendet, um eine explizite Zukunft zu bilden: will have to + Grundform des Verbs.
- I will have to study hard for the TOEIC® next month.
(Ich werde nächsten Monat für den TOEIC® fleißig lernen müssen.) - They will have to pay the invoice by Friday.
(Sie müssen die Rechnung bis spätestens Freitag bezahlen.)
5. Die Zukunft mit „should“ / „ought to“ ausdrücken
A. „should“
Das Modalverb „should“ drückt einen Ratschlag, eine Empfehlung oder etwas aus, das eintreten sollte (im Wesentlichen etwas, das logisch erwartet wird).
- You should call your boss tomorrow.
(Es ist ratsam, es ist besser, wenn du morgen deinen Chef anrufst.) - They should finish the project next week if everything goes well.
(Sie sollten das Projekt nächste Woche abschließen, wenn alles planmäßig läuft.)
B. „ought to“
Die Formulierung „ought to“ ist ähnlich wie „should“, aber formeller und weniger gebräuchlich im alltäglichen Sprachgebrauch.
- He ought to receive his visa next month.
(Logischerweise sollte er nächsten Monat sein Visum erhalten.)
6. Die Zukunft mit „likely to“ / „certain to“ ausdrücken
Eine weitere Möglichkeit, über die Zukunft zu sprechen, ist die Struktur be + (un)likely/certain + to + Grundform des Verbs. Hier wird die Gegenwartsform von be (is/are/'s) verwendet, auch wenn man sich auf ein zukünftiges Ereignis bezieht:
- The company is certain to launch its new product next quarter.
(Die Gewissheit ist absolut: Es gilt als unumgängliches zukünftiges Ereignis.) - Real estate prices are likely to increase over the next few years.
(Es gilt als wahrscheinlich, aber nicht zu 100 % garantiert.) - The local government is unlikely to reduce taxes this year.
(Es erscheint wenig wahrscheinlich, man glaubt nicht daran.)
Wichtig zu beachten: Hier verwendet man den Präsens (is/are/'s) und nicht „will be likely to“, selbst wenn man sich auf ein zukünftiges Ereignis bezieht!
7. Wörter zur Angabe des Wahrscheinlichkeitsgrads für zukünftige Ereignisse
Es gibt Wörter, mit denen man die Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Ereignisses modulieren kann.
- 100 % Wahrscheinlichkeit: „will definitely“
- Self-driving cars will definitely become more advanced.
- 70-80 % Wahrscheinlichkeit: „will probably“
- Robots will probably perform most household chores.
- 50 % Wahrscheinlichkeit: „perhaps“ / „maybe“
- Perhaps people will be able to take virtual vacations.
- 20/30 % Wahrscheinlichkeit: „probably won’t“
- Scientists probably won’t find a cure for every disease yet.
- 0 % Wahrscheinlichkeit: „definitely won’t“
- Humans definitely won’t build permanent cities on Mars so soon.
8. Die Nuancen
- Gewissheit vs. Unsicherheit
- Will drückt eine sichere Zukunft aus (oder wird zumindest so dargestellt).
- May/might/could drücken verschiedene Abstufungen der Möglichkeit aus, von wahrscheinlicher (may) bis hypothetischer (might/could).
- Verpflichtung vs. Entschlossenheit
- Must oder will have to bringen eine zukünftige Notwendigkeit zum Ausdruck.
- Will drückt keine Verpflichtung aus, sondern einfach eine zukünftige Tatsache oder einen Willen („ich werde es tun“).
- Ratschläge oder Empfehlungen
- Should/ought to geben an, was empfohlen oder wünschenswert ist.
- Will drückt keinen Ratschlag aus, sondern eine Absicht oder eine Vorhersage.
Fazit
Die Zukunft im Englischen beschränkt sich also keineswegs auf die Verwendung von will oder be going to. Modalverben wie can, may, might, must, should, shall, etc. erlauben es, wichtige Nuancen hinzuzufügen: Möglichkeit, Erlaubnis, Verpflichtung, Wahrscheinlichkeit, Ratschlag...
- Can/Could: Zukünftige Möglichkeit oder Fähigkeit.
- May/Might: Mehr oder weniger starke Wahrscheinlichkeit.
- Must/Have to: Notwendigkeit oder Verpflichtung.
- Should/Ought to: Ratschlag oder Empfehlung.
- Shall: Sehr formelle Zukunft oder Vorschläge (besonders in Fragen).
Für den Erfolg beim TOEIC® ist es entscheidend, diese Nuancen zu erkennen und zu verstehen, da sie dir helfen, die Absichten des Sprechers im Hörverstehen und die wichtigen Informationen in Dokumenten oder Dialogen zu erfassen.
Es gibt auch weitere Zukunftsformen, die du ebenfalls beherrschen solltest. Hier sind die Kurse zu den anderen Formen der Zukunft:
- 🔗 Überblick über die Zukunft im Englischen für den TOEIC®
- 🔗 Kurs zur Zukunft mit „will“ für den TOEIC®
- 🔗 Kurs zur Zukunft mit „be going to“ für den TOEIC®
- 🔗 Kurs zur Zukunft mit dem Present Continuous für den TOEIC®
- 🔗 Kurs zur Zukunft mit dem Present Simple für den TOEIC®
- 🔗 Kurs zur Zukunft mit Modalverben für den TOEIC®
- 🔗 Kurs zum Future Continuous für den TOEIC®
- 🔗 Kurs zum Future Perfect für den TOEIC®
- 🔗 Kurs zum Future Perfect Continuous für den TOEIC®
- 🔗 Kurs zur Zukunft in der Vergangenheit für den TOEIC®