TOP-Students™ logo

Kurs zu Modalverben in der Zukunft - TOEIC®-Vorbereitung

Eine Lehrkraft von top-students.com erklärt die Zukunft mit Modalverben im Englischen an einer Tafel mit Kreide. Dieser Kurs ist ein spezieller TOEIC®-Kurs, der auf Exzellenz beim TOEIC®-Examen ausgelegt ist.

Im Englischen beschränkt sich die Zukunft nicht nur auf die Verwendung von will oder der Struktur be going to. Die Modalverben (oder Halbmodalverben) wie can, could, may, might, must, should, shall, etc. erlauben es ebenfalls, verschiedene Grade von Wahrscheinlichkeit, Möglichkeit, Notwendigkeit oder Ratschlag auszudrücken, während sie sich auf eine zukünftige Handlung beziehen.

In diesem Kurs untersuchen wir diese Modalverben und ihre Verwendung in der Zukunft im Detail und sehen anschließend, wie sie sich von den klassischeren Zukunftsformen (will, be going to) unterscheiden.

1. Die Zukunft mit „shall" ausdrücken

Das Modalverb „shall“ war historisch das Zukunftsverb für die erste Person (I, we), wird aber in der modernen Sprache weitgehend durch will ersetzt.

Dennoch ist es immer noch in formellen Kontexten oder für höfliche Vorschläge zu finden, vor allem in Fragen:

2. Die Zukunft mit „can“ / „could“ ausdrücken

A. „can“

Das Modalverb „can“ wird normalerweise verwendet, um Fähigkeit oder Erlaubnis in der Gegenwart auszudrücken, aber „can“ kann sich ebenfalls auf eine zukünftige Fähigkeit/Möglichkeit beziehen.

Auch wenn die Verbform identisch mit der Gegenwart ist, verankert der Kontext „morgen“ oder „nächste Woche“ diese Handlungen klar in der Zukunft.

B. „could“

Das Modalverb „could“ ist die Vergangenheitsform von „can“, dient aber auch dazu, eine zukünftige, hypothetischere Möglichkeit auszudrücken oder ein Angebot/Vorschlag höflicher zu formulieren.

C. „can“ & „could“ VS „will“

Im Vergleich zu „will“ legen „can“ und „could“ den Schwerpunkt auf Fähigkeit oder Möglichkeit statt auf die Idee eines „feststehenden“ zukünftigen Ereignisses.

3. Die Zukunft mit „may“ / „might“ ausdrücken

A. „may“

Das Modalverb „may“ drückt eine Wahrscheinlichkeit (meist mittel oder vernünftig) oder eine Erlaubnis aus. In der Zukunft bedeutet „may“, dass ein Ereignis möglicherweise eintritt, jedoch ohne absolute Gewissheit.

B. „might“

Das Modalverb „might“ wird ebenfalls verwendet, um eine Wahrscheinlichkeit auszudrücken, aber in einem meist schwächeren oder unsichereren Grad als „may“. „May“ und „might“ sind in einigen Kontexten austauschbar, aber „might“ deutet auf eine größere Unsicherheit hin.

C. „may“ & „might“ VS „will“

Im Vergleich zu „will“ betonen „may“ und „might“ die Unsicherheit bezüglich der Zukunft.

4. Die Zukunft mit „must“ / „have to“ ausdrücken

A. „must“

Das Modalverb „must“ bringt eine starke Verpflichtung oder eine nahezu unvermeidliche Notwendigkeit zum Ausdruck. Wenn man über eine zukünftige Handlung spricht, unterstreicht man, dass die Handlung unbedingt erledigt werden muss.

B. „have to“

Die Formulierung „have to“ drückt ebenfalls eine Verpflichtung aus, wird aber häufiger verwendet, um eine explizite Zukunft zu bilden: will have to + Grundform des Verbs.

5. Die Zukunft mit „should“ / „ought to“ ausdrücken

A. „should“

Das Modalverb „should“ drückt einen Ratschlag, eine Empfehlung oder etwas aus, das eintreten sollte (im Wesentlichen etwas, das logisch erwartet wird).

B. „ought to“

Die Formulierung „ought to“ ist ähnlich wie „should“, aber formeller und weniger gebräuchlich im alltäglichen Sprachgebrauch.

6. Die Zukunft mit „likely to“ / „certain to“ ausdrücken

Eine weitere Möglichkeit, über die Zukunft zu sprechen, ist die Struktur be + (un)likely/certain + to + Grundform des Verbs. Hier wird die Gegenwartsform von be (is/are/'s) verwendet, auch wenn man sich auf ein zukünftiges Ereignis bezieht:

Wichtig zu beachten: Hier verwendet man den Präsens (is/are/'s) und nicht „will be likely to“, selbst wenn man sich auf ein zukünftiges Ereignis bezieht!

7. Wörter zur Angabe des Wahrscheinlichkeitsgrads für zukünftige Ereignisse

Es gibt Wörter, mit denen man die Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Ereignisses modulieren kann.

8. Die Nuancen

Fazit

Die Zukunft im Englischen beschränkt sich also keineswegs auf die Verwendung von will oder be going to. Modalverben wie can, may, might, must, should, shall, etc. erlauben es, wichtige Nuancen hinzuzufügen: Möglichkeit, Erlaubnis, Verpflichtung, Wahrscheinlichkeit, Ratschlag...

Für den Erfolg beim TOEIC® ist es entscheidend, diese Nuancen zu erkennen und zu verstehen, da sie dir helfen, die Absichten des Sprechers im Hörverstehen und die wichtigen Informationen in Dokumenten oder Dialogen zu erfassen.

Es gibt auch weitere Zukunftsformen, die du ebenfalls beherrschen solltest. Hier sind die Kurse zu den anderen Formen der Zukunft:

Bestehe deinen TOEIC®!
Der TOEIC® ist vor allem eine Frage des Trainings!
Um dir zu helfen, deinen TOEIC® zu bestehen, bieten wir dir unsere Trainingsplattform an. Melde dich gerne an, um unschlagbar zu werden!
Melde dich an auf der