Kurs über die direkte und indirekte Rede im Englischen - TOEIC®-Vorbereitung

Die direkte Rede und die indirekte Rede (im Englischen reported speech) sind zwei Möglichkeiten, die Aussagen einer Person wiederzugeben.
- Die direkte Rede besteht darin, das Gesagte einer Person wortwörtlich zu wiederholen, meist unter Verwendung von Anführungszeichen.
- Die indirekte Rede besteht darin, den Sinn des Gesagten wiederzugeben, ohne unbedingt die gleichen Worte zu benutzen.
Dieser Kurs erklärt diese beiden Arten der Wiedergabe im Englischen, veranschaulicht deren Unterschiede und stellt die grundlegenden Regeln vor, um direkte Rede in indirekte Rede umzuwandeln.
Die direkte Rede (Direct Speech)
Die direkte Rede im Englischen bedeutet, die genauen Worte einer Person wiederzugeben. Man erkennt sie gewöhnlich an den Anführungszeichen.
- John sagte: "I'm going to the store."
- Sie fragte: “Are you coming with me?”
Merkmale der direkten Rede
- Verwendung von Anführungszeichen: Die direkte Rede steht im Englischen in Anführungszeichen: “...”
- Beachtung der Zeichensetzung: Satzzeichen (Punkt, Komma, Fragezeichen...) stehen normalerweise innerhalb der Anführungszeichen.
- Subjekt-Prädikat-Umkehr möglich, wenn es sich um eine Frage handelt: “Are you coming with me?”
- Verbformen: Die Zeitformen in der direkten Rede bleiben so, wie sie vom Sprecher geäußert wurden.
Die indirekte Rede (Indirect Speech oder Reported Speech)
Die indirekte Rede (oder wiedergabene Rede) erlaubt es, die Aussagen einer Person zu übermitteln, ohne sie wörtlich zu zitieren. Diese Form zeichnet sich durch das Fehlen von Anführungszeichen aus und erfordert meist Anpassungen bei den Pronomen, Zeitformen sowie Zeit- und Ortsangaben.
- Direkte Rede: Mary said, “I love reading books.”
- Indirekte Rede: Mary said that she loved reading books.
Im Allgemeinen ermöglicht die indirekte Rede:
- Eine Aussage zusammenzufassen oder das Wesentliche wiederzugeben.
- Textuelle Wiederholungen der Aussagen zu vermeiden.
- Worte natürlich in eine Erzählung einzubetten.
Im nächsten Abschnitt sehen wir, wie man einen Satz von der direkten in die indirekte Rede umwandelt.
Von der direkten zur indirekten Rede
Um einen Satz von der direkten in die indirekte Rede im Englischen zu übertragen, müssen in der Regel folgende Dinge angepasst werden:
- Das einleitende Verb (z. B. said, told, asked, usw.).
- Die Personalpronomen (I, you, we...), um sie an den neuen Standpunkt anzupassen.
- Die Zeitform (dies wird backshift genannt, das heißt, die Zeit wird um eine Stufe zurückgesetzt).
- Zeit- und Ortsangaben (now, today, tomorrow...).
Schritt 1: Änderungen bei den Pronomen
Die Personalpronomen müssen je nach Person, die die Aussage wiedergibt, angepasst werden:
Direkte Rede | Indirekte Rede | Beispiel |
---|---|---|
"I" | he / she (je nach Person, auf die sich bezogen wird) | I am hungry. → He said he was hungry. |
"we" | they | We need more time. → They said they needed more time. |
"you" | I / we (oder he/she/they, je nach Kontext und Sprecher) | You should come with me. → She told me I should come with her. (oder) He told us we should go with him. |
Schritt 2: Änderungen der Zeiten
Im Englischen wird beim Wiedergabe von Aussagen im Präsens in der Regel die Vergangenheitsform verwendet, besonders wenn das einleitende Verb in der Vergangenheit steht (said, told...). Hier ist das Schema der Zeitverschiebung (backshift):
Direkte Rede (Zeit) | Indirekte Rede (Zeit) | Beispiel |
---|---|---|
Present Simple | Past Simple - Präteritum | I play football. → He said he played football. |
Present Continuous | Past Continuous | I am playing football. → He said he was playing football. |
Present Perfect | Past Perfect | I have played football. → He said he had played football. |
Past Simple - Präteritum | Past Perfect | I played football. → He said he had played football. |
Past Continuous | Past Perfect Continuous | I was playing football. → He said he had been playing football. |
Future mit will | Konditional mit would | I will play football tomorrow. → He said he would play football the next day. |
Modalverben: can / could | Modalverben: could | I can play football. → He said he could play football. |
Modalverben: may / might | Modalverben: might | I may play football. → He said he might play football. |
Modalverben: must | Modalverben: had to | I must play football. → He said he must play football. |
Ausnahmen und Sonderfälle
- Wenn die berichtete Situation immer noch wahr ist (allgemeingültige Wahrheit oder Situation, die zum Zeitpunkt des Sprechens noch gilt), kann das Präsens beibehalten werden.
- Direkt: The teacher said, "The earth revolves around the sun."
- Indirekt: The teacher said (that) the earth revolves around the sun.
- Wenn das einleitende Verb im Präsens steht (she says, he tells us), bleibt die Zeitform gleich.
- Direkt: "I have a new car."
- Indirekt: She says she has a new car.
- Die Modalverben could, might, should, would und ought to bleiben in der indirekten Rede unverändert.
- Direkt: "I could play better."
- Indirekt: He said he could play better.
Schritt 3: Änderungen bei Temporal- und Ortsadverbien
Beim Übergang zur indirekten Rede müssen Adverbien und Ausdrücke für Zeit und Ort meistens angepasst werden:
Direkte Rede | Indirekte Rede | Beispiel |
---|---|---|
now | then, at that time | I am studying now. → He said he was studying then. |
today | that day | I have an exam today. → She said she had an exam that day. |
yesterday | the day before, the previous day | I saw him yesterday. → He said he had seen him the day before. |
tomorrow | the next day, the following day | I will call you tomorrow. → She said she would call me the next day. |
last week/month/year | the previous week/month/year | I went to Paris last year. → He said he had gone to Paris the previous year. |
next week/month/year | the following week/month/year | We will start the project next week. → They said they would start the project the following week. |
here | there | I am staying here. → She said she was staying there. |
this | that | I like this book. → He said he liked that book. |
these | those | I bought these shoes. → She said she had bought those shoes. |
ago | before | I met her two years ago. → He said he had met her two years before. |
Die einleitenden Verben (reporting verbs)
Im Allgemeinen verwendet man zur Bildung direkter oder indirekter Rede das einleitende Verb „say“.
Daneben gibt es jedoch auch weitere Verben, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Wir haben außerdem dargestellt, wie der Satz zu bilden ist, da einige Verben vom Infinitiv gefolgt werden, andere vom Gerundium usw.
Einleitendes Verb | Folgende Struktur | Beispiel |
---|---|---|
to tell | Direktes Objekt + Infinitiv | She told me to finish my homework. |
to ask | Direktes Objekt + Infinitiv | He asked her to help him. |
to advise | Direktes Objekt + Infinitiv | The doctor advised me to rest for a few days. |
to warn | Direktes Objekt + Infinitiv | She warned us not to go into the forest. |
to suggest | Gerundium (-ing Form) | He suggested going to the park. |
to explain | „that“ + Nebensatz | She explained that she couldn’t attend the meeting. |
to say | „that“ + Nebensatz | He said that he would arrive late. |
to recommend | Gerundium (-ing Form) | They recommended taking the earlier train. |
to insist | Gerundium (-ing Form) oder „that“ | She insisted on coming with us. She insisted that we leave immediately. |
to agree | Infinitiv | He agreed to help me with my project. |
to promise | Infinitiv | She promised to call me later. |
to refuse | Infinitiv | He refused to apologize for his mistake. |
to apologize | Präposition + Gerundium (for + -ing) | He apologized for being late. |
to admit | Gerundium (-ing Form) oder „that“ | She admitted cheating in the exam. She admitted that she had made a mistake. |
to deny | Gerundium (-ing Form) oder „that“ | He denied stealing the money. He denied that he had stolen the money. |
to encourage | Direktes Objekt + Infinitiv | They encouraged me to apply for the position. |
to forbid | Direktes Objekt + Infinitiv | The teacher forbade us to use our phones during the exam. |
Unterschied zwischen say und tell
Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen diesen beiden einleitenden Verben:
- say wird normalerweise direkt gefolgt von der wiedergabenen Aussage oder von „that“.
- She said (that) she was tired.
- tell wird immer von einem direkten Objekt (me, you, him, her...) vor „that“ gefolgt.
- She told me (that) she was tired.
Fragen in der indirekten Rede
Die Yes/No-Fragen
Um eine Entscheidungsfrage in die indirekte Rede zu übertragen, benutzt man „if“ oder „whether“.
- He asked, "Do you like coffee?" → He asked if I liked coffee.
In dieser Situation verschwindet die Subjekt-Prädikat-Umkehr (kein Do you mehr).
Die Wh-Fragen
Um eine Frage mit who, what, when, where, why, how, usw. zu berichten, bleibt das Fragewort bestehen, aber die normale Reihenfolge Subjekt-Prädikat wird wiederhergestellt.
- Why was he late? → She asked me why he was late.
(„was“ und „he“ stehen in der indirekten Form in normaler Reihenfolge.) - She asked, "Where are you going?" → She asked where I was going.
Imperative in der indirekten Rede
Um einen Befehl, eine Bitte oder einen Rat wiederzugeben, verwendet man meist to + Infinitiv oder Wendungen wie „told someone to do something“ oder „asked someone to do something“.
-
Mit “told someone to do something”:
- Open the door! → He told me to open the door.
-
Mit “asked someone to do something”:
- Please, sit down. → She asked me to sit down.
Fazit
Die direkte und indirekte Rede sind zwei grundlegende Methoden, um Aussagen im Englischen wiederzugeben. Die direkte Rede, leicht an den Anführungszeichen zu erkennen, wiedergibt die originalen Worte exakt. Die indirekte Rede hingegen erfordert die Anpassung der Pronomen, der Verbformen und der Adverbien, um die Aussage korrekt wiederzugeben.
Diese Strukturen und Nuancen werden im TOEIC® häufig geprüft, insbesondere in den Grammatik- und Leseverständnisteilen.